Jump to content

Hilfe:Listen

From mediawiki.org
This page is a translated version of the page Help:Lists and the translation is 84% complete.
Outdated translations are marked like this.
PD Hinweis: Wenn Du diese Seite bearbeitest, stimmst Du zu, dass Dein Beitrag unter der [CC0] veröffentlicht wird. Mehr Informationen findest du auf der Public Domain Hilfeseite.
Einige alte Überarbeitungen für diese Seite wurden unter der CC BY-SA-Lizenz importiert. Nur neue Beiträge sind PD (Public Domain).
PD

Diese Seite erläutert die Erstellung von Listen in MediaWiki.

Listen Grundlagen

MediaWiki bietet drei Arten von Listen an: geordnete Listen, ungeordnete Listen, und Definitionslisten.

Grundsätzliches

Ungeordnete Listen
Each item is on a new line starting with an asterisk * e.g. * item.
Geordnete Listen
Each item is on a new line starting with a hash # e.g. # item.
Definitionslisten
Each item has two parts : the term and the description
The term is on a new line starting with a semicolon ; e.g. ; term.
The description follows on the same line after a colon : e.g.; term : description,
or the description starts its own line with a colon : e.g. : description (there can be several descriptions per term, each one starting with a colon on a new line).

A little bit further

In the following table you will find some examples for both methods:

Wikitext Ausgabe im Browser (Rendering)
* Listen sind leicht zu erstellen:
** Beginne jede Zeile
* mit einem Stern (Asterisk)
** mehrere Sterne 
*** ergeben tiefere Ebenen
  • Listen sind leicht zu erstellen:
    • Beginne jede Zeile
  • mit einem Stern (Asterisk)
    • mehrere Sterne
      • ergeben tiefere Ebenen
* Eine neue Zeile
* in einer Liste
markiert das Ende der Liste.
Natürlich
* kannst Du wieder
* Neu starten.
  • Eine neue Zeile
  • in einer Liste

markiert das Ende der Liste. Natürlich

  • kannst Du wieder
  • Neu starten.
# Nummerierte Listen sind gut
## sehr organisiert
## leicht zu verfolgen
  1. Nummerierte Listen sind gut
    1. sehr organisiert
    2. leicht zu verfolgen
* Du kannst damit
** auch genau so
** Zeilen trennen
  • Du kannst damit
    • auch genau so
    • Zeilen trennen
; Beschreibungs- oder Definitionslisten
; Begriff : Definition
; Semikolon plus Begriff
: Doppelpunkt plus Definition
Definitions-Listen
Element
Definition
Semikolon plus Begriff
Doppelpunkt plus Definition
; Gemischte Definitions-Listen
; Element 1 : Definition
:; Unterpunkt 1 plus Begriff
:: Zwei Doppelpunkt plus Definition
:; Unterpunkt 2 : Doppelpunkt plus Definition
; Element 2
: Zurück zur Hauptliste
Gemischte Definitions-Listen
Element 1
Definition
Unterpunkt 1 plus Begriff
Zwei Doppelpunkt plus Definition
Unterpunkt 2
Doppelpunkt plus Definition
Element 2
Zurück zur Hauptliste
* Oder erstelle gemischte Listen
*# und verschachtele sie 
*#* wie diese
*#*; Definitionen
*#*: zeigen:
*#*; Apfel
*#*; Banane
*#*: Früchte
  • Oder erstelle gemischte Listen
    1. und verschachtele sie
      • wie diese
        Definitionen
        zeigen:
        Apfel
        Banane
        Früchte

Absätze in Listen

Listenelemente in Wiki Markup können der Einfachheit halber nicht länger als ein Absatz sein. Eine folgende Leerzeile beendet die Liste und setzt den Zähler geordneter Listen zurück. Die Trennung ungeordneter Listenelemente hat normal keine erkennbaren Effekte.

Listenabsätze können mit HTML Tags erzwungen werden. Zwei Zeilenumbruchsymbole, $brtags, erzeugen den gewünschten Effekt. Alle Absätze bis auf den ersten mit $ptag einzuschließen erzielt dasselbe. If you want to put more than one line of text, add two line break symbols, <br /><br />, and you will get the desired effect. Wrapping text in ‎<p>...‎</p> will render that text in a new paragraph, which will start on its own line when rendered.

Ein Listenelement nach einem Unterpunkt fortsetzen

In HTML kann ein Listenelement mehrere unabhängige Unterlisten enthalten. Daher können Teile des Listenelements nicht nur vor der ersten, sondern auch zwischen folgenden Unterlisten und nach der letzten sein. In der Wiki-Syntax folgen die Unterlisten jedoch den gleichen Regeln wie Seitenabschnitte: Der einzig mögliche nicht in Unterlisten enthaltene Teil des Listenelements befindet sich vor der ersten Unterliste.

Bei einer unnummerierten Liste erster Ebene in Wikitext-Code kann diese Einschränkung durch Aufteilen in mehrere Listen überwunden werden; eingerückter Text zwischen den Teillisten kann visuell als Teil eines Listenelements nach einer Unterliste dienen. Dies kann, abhängig von CSS, eine Leerzeile vor und nach jeder Liste ergeben. In diesem Fall könnte zur Vereinheitlichung jedes Listenelement erster Ebene zu einer separaten Liste gemacht werden.

Nummerierte Listen zeigen, dass das, was wie eine einzige Liste aussieht, für die Software aus mehreren Listen bestehen kann. Nicht nummerierte Listen zeigen ein entsprechendes Ergebnis, außer dass das Problem des Neustarts mit 1 nicht zutrifft.

Wikitext Rendering
<ol>
  <li>Listenelement A1
    <ol>
      <li>Listenelement B1</li>
      <li>Listenelement B2</li>
    </ol>Fortgesetztes Listenelement A1
  </li>
  <li>Listenelement A2</li>
</ol>
  1. Listenelement A1
    1. Listenelement B1
    2. Listenelement B2
    Fortgesetztes Listenelement A1
  2. Listenelement A2
vs.
#Listenelement A1
##Listenelement B1
##Listenelement B2
#:Fortgesetzes Listenelement A1
#Listenelement A2
  1. Listenelement A1
    1. Listenelement B1
    2. Listenelement B2
    Fortgesetzes Listenelement A1
  2. Listenelement A2

Eine Ebene tiefer, mit einem fortgesetzten Unterlisten-Element nach einer Unter-Unterliste, erhält man noch mehr Leerzeilen. Die Fortsetzung der Liste erster Ebene wird jedoch nicht beeinflusst:

Wikitext Rendering
#Listenelement A1
##Listenelement B1
###Listenelement C1
##:Fortgesetztes Listenelement B1
##Listenelement B2
#Listenelement A2
  1. Listenelement A1
    1. Listenelement B1
      1. Listenelement C1
      Fortgesetztes Listenelement B1
    2. Listenelement B2
  2. Listenelement A2

Siehe auch m:Template:List demo.

It is possible to embed unnumbered bullets inside enclosing numbered items:

Wikitext Rendering
# list item A
#* nested bullet A1
#* nested bullet A2
# continuing list item B
#* nested bullet B1
#* nested bullet B2
  1. list item A
    • nested bullet A1
    • nested bullet A2
  2. continuing list item B
    • nested bullet B1
    • nested bullet B2

Den Listentyp ändern

Per list

Der Listentyp (Welche Art der Markierung vor dem Listenelement erscheint) kann in CSS durch Setzen von $list-style-property geändert werden:

Wikitext Ausgabe im Browser (Rendering)
<ol style="list-style-type:lower-roman">
  <li>Über den Autor</li>
  <li>Vorwort zur Erstausgabe</li>
  <li>Vorwort zur zweiten Ausgabe</li>
</ol>
  1. Über den Autor
  2. Vorwort zur Erstausgabe
  3. Vorwort zur zweiten Ausgabe
<ol style="list-style-type:lower-alpha">
  <li>Über den Autor</li>
  <li>Vorwort zur Erstausgabe</li>
  <li>Vorwort zur zweiten Ausgabe</li>
</ol>
  1. Über den Autor
  2. Vorwort zur Erstausgabe
  3. Vorwort zur zweiten Ausgabe

Site-wide

The standard #, ##, ### wikitext can be used alongside CSS in MediaWiki:Common.css to produce the usual system of numbered lists (1, 2, 3; then a, b, c; then i, ii, iii):

ol { 
	list-style-type: decimal; 
}
ol li > ol { 
	list-style-type: lower-alpha; 
}
ol li > ol li > ol { 
	list-style-type: lower-roman; 
}

The first ol above is the default, so not necessary unless some other list-style-type is required.

Wikitext Ausgabe im Browser (Rendering)
#list item A1
##list item B1
###list item C1
###list item C2
##list item B2
#list item A2
  1. list item A1
    1. list item B1
      1. list item C1
      2. list item C2
    2. list item B2
  2. list item A2

Besondere Listeneinrückung

Manche Browser stellen eine nummerierte Liste mit großer Schrift mit nicht mehr als zwei Ziffern dar, wenn keine zusätzliche Einrückung angewendet wird (bei mehreren Spalten: jede Listenspalte). Das kann man mit CSS erreichen:

ol { margin-left: 2cm}

oder alternativ wie unten dargestellt:

Wikitext Ausgabe im Browser (Rendering) Kommentare
:#abc
:#def
:#ghi
 
  1. abc
  2. def
  3. ghi
Eine ein- oder mehrzeilige, mit einem Doppelpunkt beginnende Liste erzeugt eine Beschreibungsliste ohne Definitionsausdrücke, und mit den Listenelementen als Definitionsbeschreibungen, dahereingerückt. Wenn die Doppelpunkte jedoch vor den Codes "*" oder "#" einer ungeordneten oder geordneten Liste stehen, wird die Liste als eine Definitionsbeschreibung behandelt. Die gesamte Liste wird also eingerückt.
<ul>
  <ol>
    <li>abc</li>
    <li>def</li>
    <li>ghi</li>
  </ol>
</ul>
    1. abc
    2. def
    3. ghi
MediaWiki übersetzt eine ungeordnete Liste (ul) ohne Listenelemente (li) in einen div mit einem style="margin-left: 2em", was den Inhalt einrückt. Das ist die vielseitigste Methode, da sie den Start mit einer anderen Zahl als 1 erlaubt, siehe unten.
<ul>
#abc
#def
#ghi
</ul>
    1. abc
    2. def
    3. ghi
Wie vor. Mit dem Inhalt der "ungeordneten Liste ohne irgendwelche Listenelemente", die selbst eine geordnete Liste ist, mit # Codes. Das erzeugte HTML und damit das Rendering ist identisch. Dies ist die empfohlene Methode, die Liste mit 1 zu beginnen.


Einen Startwert angeben

Einen Startwert anzugeben ist mit HTML-Syntax möglich.

<ol start="9">
<li>Amsterdam</li>
<li>Rotterdam</li>
<li>Den Haag</li>
</ol>
  1. Amsterdam
  2. Rotterdam
  3. Den Haag

oder:

<ol>
<li value="9">Amsterdam</li>
<li value="8">Rotterdam</li>
<li value="7">Den Haag</li>
</ol>
  1. Amsterdam
  2. Rotterdam
  3. Den Haag

Vergleich mit einer Tabelle

Neben der automatischen Nummerierung richtet die nummerierte Liste auch den Inhalt der Elemente aus, vergleichbar mit Verwendung von Tabellensyntax:

{|
|-
| align=right |  9.|| Amsterdam
|-
| align=right | 10.|| Rotterdam
|-
| align=right | 11.|| Den Haag
|}

ergibt:

9. Amsterdam
10. Rotterdam
11. Den Haag

Diese nicht-automatische Nummerierung hat den Vorteil, dass Einfügen oder Löschen eines Elements die Zuordnung nicht stört, wenn sich ein Text auf die Ziffern bezieht.

Mehrspaltige Listen

Siehe auch Template:Col-begin, Template:Col-break, Template:Col-end.

Mehrspaltige Liste mit Aufzählungszeichen

<div style="column-count:2">
* Apfel
* Decke
* Geographie
* Berg
* Nirgendwo
* Porto
* zerrissen
* Toast
</div>

ergibt:

  • Apfel
  • Decke
  • Geographie
  • Berg
  • Nirgendwo
  • Porto
  • zerrissen
  • Toast
<div style="column-count:3">
* Apfel
* Decke
* Geographie
* Berg
* Nirgendwo
* Porto
* zerrissen
* Toast
</div>

ergibt:

  • Apfel
  • Decke
  • Geographie
  • Berg
  • Nirgendwo
  • Porto
  • zerrissen
  • Toast

Mehrspaltige nummerierte Listen

<div style="column-count:3">
#Apfel
#Decke
#Geographie
#Berg
#Nirgendwo
#Porto
#zerrissen
#Toast
</div>

ergibt:

  1. Apfel
  2. Decke
  3. Geographie
  4. Berg
  5. Nirgendwo
  6. Porto
  7. zerrissen
  8. Toast

Ein Startwert wird mit HTML-Syntax angegeben (für die erste Spalte kann entweder Wiki-Syntax oder HTML-Syntax verendet werden).

In Kombination mit der zuvor erklärten zusätzlichen Einrückung:

{| valign="top"
|-
|<ul><ol start="125"><li>a</li><li>bb</li><li>ccc</li></ol></ul>
|<ul><ol start="128"><li>ddd</li><li>ee</li><li>f</li></ol></ul>
|}

ergibt

    1. a
    2. bb
    3. ccc
    1. ddd
    2. ee
    3. f

Mit m:Template:multi-column numbered list kann die Berechnung der Startwerte automatisiert werden; nur der erste Startwert und die Anzahl Elemente jeder Spalte wird angegeben. Hinzufügen oder Entfernen eines Elements erfordert mit der Anzahl der Spaltenelemente nur die Änderung eines Wertes, anstatt die Startwerte aller folgenden Spalten zu ändern.

{{Multi-column numbered list|125|a<li>bb<li>ccc|3|<li>ddd<li>ee<li>f}}

ergibt:

    1. a
    2. bb
    3. ccc
    1. ddd
    2. ee
    3. f
{{Multi-column numbered list|lst=lower-alpha|125|a<li>bb<li>ccc|3|<li>ddd<li>ee|2|<li>f}}

ergibt:

    1. a
    2. bb
    3. ccc
    1. ddd
    2. ee
    1. f
{{Multi-column numbered list|lst=lower-roman|125|a<li>bb<li>ccc|3|<li>ddd<li>ee|2|<li>f}}

ergibt:

    1. a
    2. bb
    3. ccc
    1. ddd
    2. ee
    1. f
{{Multi-column numbered list|lst=disc||a<li>bb<li>ccc||<li>ddd<li>ee||<li>f}}

ergibt:

    1. a
    2. bb
    3. ccc
    1. ddd
    2. ee
    1. f

Stromlinienstil oder horizontaler Stil

Es ist auch möglich, kurze Listen mit sehr einfacher Formatierung zu präsentieren, etwa wie:

''Listenüberschrift:'' Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3

Listenüberschrift: Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3

Dieser Stil benötigt weniger Platz auf der Seite und wird bei nur wenigen Listeneinträgen bevorzugt. Er kann leicht gelesen werden und ein direkter Bearbeitungspunkt ist nicht erforderlich. Die Listenelemente sollten mit einem Kleinbuchstaben beginnen, sofern es sich nicht um Eigennamen handelt.

Tabellen

Eine einspaltige Tabelle ist einer Liste sehr ähnlich, erlaubt aber das Sortieren. Wenn der Wikitext selbst bereits nach dem gleichen Sortierschlüssel sortiert ist, gilt dieser Vorteil nicht. A multiple-column table allows sorting on any column.

Siehe auch Wann Tabellen verwenden.

Ungeordnete Listen in geordnete umwandeln

Mit dem CSS

ul { list-style: decimal }

werden ungeordnete Listen in geordnete umgewandelt. Dies gilt (sofern der CSS-Selektor dies nicht einschränkt) für alle ul-Listen im HTML-Quellcode:

  • die mit * erzeugtenten
  • diejenigen mit ‎<ul> im Wikitext
  • die vom System erzeugten

Da jede Spezialseite, wie andere Seiten, eine auf dem Seitennamen basierende Klassennamen hat, kann für jeden Typ getrennt angegeben werden, ob die Listen geordnet werden sollen, siehe Benutzerbeiträge und Welche Links hier.

Es scheint nicht möglich zu sein, alle Seitenverlaufslisten geordnet zu erstellen. (es sei denn, man erstellt "alle" Listen geordnet), weil der Klassenname auf der Seite basiert, für die der Verlauf angesehen wird.

Siehe auch